Blog Post
Virtual Events

Nachhaltigkeit bei virtuellen und hybriden Events – Unsere Tipps für umweltbewusste Veranstaltungen

Nachhaltigkeit bei virtuellen Events ist heute ein entscheidender Faktor für zukunftsorientierte Unternehmen. Während klassische Präsenzveranstaltungen oft mit hohen Emissionen und Ressourcenverbrauch verbunden sind, bieten virtuelle und hybride Eventformate enorme Chancen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit gezielten Maßnahmen nicht nur nachhaltiger kommunizieren, sondern auch Ihre ESG-Ziele effektiv unterstützen.
Nachhaltigkeit bei virtuellen Events
Ressourcen

Experteneinblicke – direkt für Sie

Expertise, Analysen und Tools zur Optimierung Ihrer Videostrategie.
Nachhaltigkeit bei virtuellen Events
Blog Post
Virtual Events
mins

Nachhaltigkeit bei virtuellen und hybriden Events – Unsere Tipps für umweltbewusste Veranstaltungen

Nachhaltigkeit bei virtuellen Events ist heute ein entscheidender Faktor für zukunftsorientierte Unternehmen. Während klassische Präsenzveranstaltungen oft mit hohen Emissionen und Ressourcenverbrauch verbunden sind, bieten virtuelle und hybride Eventformate enorme Chancen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit gezielten Maßnahmen nicht nur nachhaltiger kommunizieren, sondern auch Ihre ESG-Ziele effektiv unterstützen.

Die Faustregel für mehr Nachhaltigkeit bei virtuellen Events: Reduce, Reuse, Replenish

Für mehr Nachhaltigkeit gilt nicht nur bei Online- und Offline-Veranstaltungen, sondern auch in allen anderen Bereichen des Lebens die Faustregel: Reduce, Reuse, Replenish. Zu Deutsch: Vermeiden, Wiederverwenden und Kompensieren.

Überlegen Sie sich also in jeder Planungsphase Ihres Events: Welche Ressourcen können Sie vermeiden, wiederverwenden oder kompensieren.

Was Sie vermeiden können

Wenn Sie sich für ein virtuelles Event entscheiden, vermeiden Sie schon eine ganze Menge. Dazu gehören beispielsweise die Reisen von Teilnehmenden, Dienstleistungsunternehmen und anderen involvierten Personen.

Hinzu kommt, dass digitale Events den Teilnehmenden Flexibilität und eine höhere Zugänglichkeit bieten. Laut einer Umfrage von EventMB gaben 88% der Befragten an, dass die Möglichkeit, an einem hybriden Event teilzunehmen, ihnen ermöglicht, sich ihre Zeit besser einzuteilen und Veranstaltungen aus der Ferne zu besuchen.

Durch die Integration von virtuellen Elementen in Events können Sie Ihr Publikum außerdem erheblich erweitern. Eine Umfrage von Tagoras ergab, dass sich bei 70% der befragten Veranstalter sowohl die Reichweite als auch Teilnehmerzahlen erhöht haben.

Gleichzeitig verringern Sie mit der Ausrichtung eines virtuellen Events deutlich den CO₂-Abdruck durch den Wegfall einer riesigen Event-Location und des entsprechenden Caterings. Genauer gesagt sparen Sie pro Event (1 Stunde, 300 Teilnehmer:innen) ca. 8,1 Tonnen an CO₂ ein. Prozentual gesehen können Sie mit einem hybriden/virtuellen Event Ihren CO₂-Ausstoß um bis zu 95% im Vergleich zu einer rein physischen Veranstaltung verringern.

Aber auch bei einem Online-Event können Sie noch einiges mehr einsparen. Zum Beispiel:

  • Reduzieren Sie den Stromverbrauch durch Videokonferenz-Lösungen, die eine bessere CO₂-Bilanz haben als andere Anbieter. Mehr Tipps zur Reduzierung von Strom finden Sie weiter unten.
  • Nutzen Sie digitale Kollaborationstools, statt unzähligen E-Mails mit vielen Personen in Kopie.
  • Sollten Sie doch auf Dienstleister:innen zurückgreifen müssen, dann wählen Sie lokale Anbieter

Vermeiden Sie es, haptische Artikel oder Materialen zu versenden – Ein Flyer, den Sie auf der Website anbieten, verbraucht beispielsweise weniger Ressourcen.

Was Sie wiederverwenden können

Ja, sogar bei Online-Veranstaltungen können Dinge wiederverwendet werden, zum Beispiel:

  • digitale Grafiken,
  • reale Hintergründe für die „Bühne“ – wenn auch nicht vollständig, so können sie zumindest leicht anpassbar gestaltet werden,
  • Hardware für den Einsatz beim Online-Event.

Was Sie kompensieren können

Dinge, die sich weder vermeiden noch wiederverwenden lassen, können zumindest kompensiert werden. Dafür eigenen sich hervorragend Aufforstungs- und Ausgleichsprogramme. Solche Programme finden Sie sowohl bei Anbietern von Cloud-Diensten als auch von Webseiten und sogar bei Reise- und Transportdienstleistern.

Natürlich ist auch klar, dass nicht alles vermieden, wiederverwendet oder kompensiert werden kann, außer Sie veranstalten überhaupt kein Event – aber das ist ja nicht das Ziel! Das Ziel ist, ein Online-Event zu kreieren, das unvergesslich und gleichzeitig so nachhaltig wie möglich ist.

Weniger Stromverbrauch und Ökostrom

Strom können sie definitiv nicht vermeiden, aber Sie können ihn reduzieren. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihr Budget. Deswegen ist es wichtig zu wissen, welche Anwendungen den geringsten CO₂-Ausstoß haben.

Ein wichtiger Punkt, um Strom zu reduzieren, ist, Videoübertragungen und Live-Zuschalten sparsam einzusetzen. Denn sobald Video zu Audio zugeschaltet wird, ist die CO₂-Bilanz im Durchschnitt 3-mal größer.

Für ein nachhaltiges Online-Event sollten Sie zudem auf Ökostromanbieter wie Naturstrom, EWS und Greenpeace Energy zurückgreifen. Somit ist garantiert, dass Ihr Event mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien gestreamt wird. Gleiches gilt natürlich auch für den Strom im Büro oder im Homeoffice.

Nachhaltige Hardware

Setzen Sie unbedingt auch auf nachhaltige Hardware. Diese trägt einen großen Anteil an einem umweltbewussteren Online-Event bei. Aber was genau ist nachhaltige Hardware?

Nachhaltige Hardware sind Rechner, Smartphones, Tablets und Kameras, die besonders energieeffizient sind. Zusätzlich ist es sinnvoll, wenn sich die Akkus tauschen lassen, sodass ein Gerät länger genutzt werden kann und nicht neu angeschafft werden muss. Noch besser ist es, wenn Sie Geräte, die Sie selten brauchen, mieten, anstatt sie zu kaufen.

Sollte ein Kauf jedoch sinnvoller sein, empfiehlt es sich, auf Secondhand-Produkte zurückzugreifen.

Fazit

Online-Events sind ein bedeutender Bestandteil unserer modernen Kultur und werden immer wichtiger. Und das ist auch gut so, denn sie tragen dazu bei, die Umwelt zu schonen. Wenn Sie darüber hinaus noch auf die richtigen, ressourcensparenden Möglichkeiten und auf die Reduzierung von Strom achten, können Sie aktiv einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Gleichzeitig haben Sie einen tollen Marketingeffekt – denn wer besucht nicht gern ein Event, das nachhaltig und umweltfreundlich ist?

Suchen Sie einen Partner, der Ihre virtuellen und hybriden Events mit nachhaltigen Lösungen ausrichtet? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören – melden Sie sich jetzt bei uns!

Machen Sie Ihre virtuellen oder hybriden Events nachhaltiger

Setzen Sie auf eine Partnerschaft, die Performance und Umwelt vereint.
Jetzt unverbindlich anfragen

Machen Sie Ihre virtuellen oder hybriden Events nachhaltiger

Setzen Sie auf eine Partnerschaft, die Performance und Umwelt vereint.
Jetzt unverbindlich anfragen
Overline

Our Speakers

No items found.
Führende Unternehmen vertrauen uns

Das sagen unsere Kund:innen

Im Zuge unserer Employer Branding-Maßnahmen setzen wir den vollen Fokus auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen. Die reibungslose Zusammenarbeit mit movingimage hat uns ermöglicht, neue Wege für die Charité zu gehen. In kürzester Zeit haben wir zusammen ein digitales Event auf die Beine gestellt. Was für eine Leistung!
Susanne Nitzsche, Leiterin Employer Branding and HR Digitalisierung - Charité - Testimonial
Susanne Nitzsche
Leiterin Employer Branding & HR Digitalisierung
Charite Logo
Ich merke immer sehr schnell in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern, ob eine Passung vorhanden ist. Und wenn ich nach 1-2 Veranstaltungen das Gefühl habe, diese Dienstleister werden zu "Friends", weiß ich, wir stimmen überein und das funktioniert miteinander. Und das Gefühl haben wir mit movingimage.
Karl Turner, Inhaber & Strategischer Berater | turner & friends - testimonial
Karl Turner
Inhaber & Strategischer Berater
turner & friends logo
movingimage ist durch die stetige Weiterentwicklung ihrer Produkte auch immer wieder Impulsgeber, um neue Funktionen zu nutzen und bestimmte Themen weiterzudenken. Und das ist für uns eine unheimliche Bereicherung.
Martina Herak, IT Business Analystin - Union Investment - Testimonial
Martina Herak
IT Business Analystin
Vom Blog

Einblicke, Tipps und Inspiration

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Trends, Best Practices und Expertenwissen aus der Welt des Corporate Video.
Besuchen Sie unser Knowledge Center
Videosicherheit und Datenschutz
Blog Post

Sicherheit und Datenschutz für alle Ihre Videos

Mehr lesen
KI-gestützte Video-Features
Blog Post

AI video features

Mehr lesen
Sales Enablement mit Videos
Blog Post

Sales Enablement mit Videos: Effektive Schulung für Ihr Vertriebsteam

Mehr lesen
Virtuelle Weihnachtsfeier
Blog Post

Die virtuelle Weihnachtsfeier 2021: Ideen, Tipps & Vorlagen!

Mehr lesen
Virtuelle Team-Events
Blog Post

So werden virtuelle Teamevents zum Erfolg

Mehr lesen
Podcasts im Unternehmen
Blog Post

3 Gründe, warum Ihr Unternehmen auf Podcasts setzen sollte

Mehr lesen
Sprechen Sie uns an

Kostenloses Beratungsgespräch

Unsere Videoexpert:innen unterstützen Sie gerne. Buchen Sie eine kostenlose Beratung, um Ihren konkreten Anwendungsfall zu besprechen und die passende Videolösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Kontaktieren Sie uns