Blog Post
Livestreaming & virtuelle Veranstaltungen

Microsoft Stream vs. movingimage: Welche Plattform ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Viele Unternehmen nutzen Microsoft Stream automatisch mit – als Teil ihrer Microsoft 365-Umgebung. Doch wenn es um professionelles Videomanagement, Sicherheit und Kontrolle geht, stößt Stream an Grenzen. Wir vergleichen Stream (based on SharePoint) mit der movingimage Enterprise-Video-Plattform und zeigen, welche Lösung besser zu Ihren Anforderungen passt.
Ressourcen

Ihr Erfolg mit Video

Tauchen Sie ein in Expertenwissen, praxisnahe Analysen und hilfreiche Tools – alles, was Sie brauchen, um Ihre Videostrategie erfolgreicher und zukunftssicher zu gestalten.
Blog Post
Livestreaming & virtuelle Veranstaltungen
mins

Microsoft Stream vs. movingimage: Welche Plattform ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Viele Unternehmen nutzen Microsoft Stream automatisch mit – als Teil ihrer Microsoft 365-Umgebung. Doch wenn es um professionelles Videomanagement, Sicherheit und Kontrolle geht, stößt Stream an Grenzen. Wir vergleichen Stream (based on SharePoint) mit der movingimage Enterprise-Video-Plattform und zeigen, welche Lösung besser zu Ihren Anforderungen passt.

Inhaltsverzeichnis:

Microsoft Stream hat sich mit der Integration in SharePoint grundlegend verändert. Was früher eine eigenständige Videoplattform innerhalb von Microsoft 365 war, ist heute tief in die bestehende Dokumenten- und Dateiarchitektur eingebettet. Für Unternehmen bringt das Vorteile in der Zusammenarbeit, aber auch Herausforderungen, sobald Videos strategisch eingesetzt, strukturiert verwaltet oder sicher geteilt werden sollen.

Denn moderne Videokommunikation erfordert mehr als nur Ablage und Wiedergabe: Sie braucht zentrale Steuerung, klare Rechtevergabe, markenkonforme Darstellung und datenschutzkonformes Hosting. Genau hier unterscheiden sich Stream und movingimage grundlegend.

In diesem Artikel vergleichen wir beide Plattformen entlang typischer Unternehmensanforderungen – von Videomanagement über Sicherheit bis hin zu Integration und Analyse – und helfen Ihnen, die Lösung zu finden, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Videomanagement und Benutzerfreundlichkeit im Vergleich: Wie gut ist Microsoft Stream wirklich?

Ein zentrales Kriterium bei der Wahl einer Videoplattform ist, wie einfach sich Inhalte verwalten, organisieren und wiederfinden lassen. Gerade in großen Unternehmen mit vielen Videos entscheidet eine klare Struktur über Effizienz und Akzeptanz.

Microsoft Stream setzt beim Videomanagement stark auf bestehende Microsoft-365-Strukturen. Videos werden auf unterschiedlichen SharePoint-Sites oder in persönlichen OneDrive-Bereichen gespeichert – oft dezentral und schwer zu überblicken. Das erschwert die Verwaltung redaktioneller Inhalte ebenso wie die Zusammenarbeit in Teams. Es gibt keine zentrale Videoübersicht, Kanäle oder Workflows; stattdessen müssen Videos manuell in verschiedene Ordner kopiert oder verschoben werden. Die Benutzererfahrung ist dabei uneinheitlich, insbesondere wenn Videos aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt werden.

movingimage hingegen bietet eine klar strukturierte, zentrale Plattform für das gesamte Unternehmensvideomanagement. Alle Inhalte werden in einem zentralen Portal gebündelt, das sich in Channels und Kategorien organisieren lässt. Dank intuitiver Benutzeroberfläche und einheitlicher Workflows behalten Teams jederzeit den Überblick über alle Videos – vom Upload über die Freigabe bis zur Archivierung. Redaktionelle Abläufe lassen sich abbilden und automatisieren, während granular gesteuerte Zugriffsrechte Ordnung und Sicherheit gewährleisten.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • Videos verstreut über verschiedene SharePoint-Sites und persönliche Bereiche
  • keine zentrale Mediathek oder Channel-Struktur
  • uneinheitliche Nutzererfahrung
  • redaktionelle Abläufe schwer abbildbar

movingimage auf einen Blick:

  • zentrale Plattform für alle Unternehmensvideos
  • strukturierte Verwaltung über Channels und Metadaten
  • intuitive, einheitliche Benutzeroberfläche
  • abbildbare redaktionelle Workflows mit klaren Rechten und Rollen

Zusammengefasst:

Stream eignet sich für einfache Ablage und Wiedergabe innerhalb der Microsoft-Umgebung. Wer jedoch Videos unternehmensweit managen, gezielt steuern und benutzerfreundlich organisieren möchte, findet in movingimage die deutlich professionellere Lösung.

Rechte, Rollen und Sicherheit: Wie viel Kontrolle bietet Microsoft Stream im Vergleich zu movingimage?

Videos sind längst mehr als Marketingmaterial. Sie transportieren Wissen, Strategien und interne Informationen. Umso wichtiger ist es, genau zu steuern, wer welche Inhalte sehen, bearbeiten oder teilen darf.

Microsoft Stream ist hier stark auf interne Nutzung beschränkt. Die Rechteverwaltung erfolgt über Active Directory und SharePoint-Berechtigungen, wodurch sich Zugriffe nur grob steuern lassen. Eine feingranulare Rollenvergabe – etwa für Redakteur:innen, Admins oder externe Partner – ist nicht vorgesehen. Externe Freigaben sind nur eingeschränkt möglich und zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie IP-Range- oder Token-Schutz fehlen. Dadurch eignet sich Stream vor allem für geschlossene, interne Szenarien innerhalb der Microsoft-Umgebung.

movingimage bietet dagegen ein umfassendes, mehrstufiges Rechte- und Rollenkonzept, das sowohl interne als auch externe Nutzungsszenarien unterstützt. Zugriffe lassen sich detailliert steuern – von der globalen Ebene bis hin zu einzelnen Channels oder Videos. So können Unternehmen genau festlegen, wer Inhalte sehen, hochladen oder freigeben darf. Hinzu kommen erweiterte Sicherheitsoptionen wie Referrer- und IP-Range-Schutz, Geoblocking, Token-basierte Authentifizierung und Single Sign-On (SSO). Damit behalten Unternehmen die volle Kontrolle über sensible Inhalte unabhängig davon, ob diese intern oder extern geteilt werden.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • Rechteverwaltung über Active Directory und SharePoint
  • keine feingranulare Rollenvergabe
  • keine externen Sicherheitsfunktionen
  • primär für interne Nutzung geeignet

movingimage auf einen Blick:

  • differenziertes Rechte- und Rollenkonzept für interne und externe Nutzung
  • granulare Zugriffskontrolle auf Channel-, Gruppen- oder Videoebene
  • erweiterte Sicherheitsfunktionen (IP-Range, Token, Geo Protection, SSO)
  • volle Kontrolle über alle Inhalte

Zusammengefasst:

Während Stream den Zugriff innerhalb der Microsoft-Welt abbildet, ermöglicht movingimage umfassende Kontrolle über alle Nutzergruppen – intern wie extern. Für Unternehmen mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen ist movingimage daher klar im Vorteil.

Benutzererlebnis und Zugriff: Microsoft-Integration oder flexible Plattform?

Eine Videoplattform sollte nicht nur sicher, sondern auch einfach zu bedienen sein – für Administrator:innen ebenso wie für Mitarbeitende. Je intuitiver die Nutzung, desto stärker wird Video zu einem integralen Bestandteil der internen Kommunikation.

Microsoft Stream ist tief in die Microsoft-Welt eingebunden, was einerseits Vorteile bietet: Wer mit SharePoint oder Teams arbeitet, kann Videos innerhalb dieser Umgebung abrufen und teilen. Allerdings wirkt die Nutzererfahrung häufig uneinheitlich, da sich Videoinhalte auf unterschiedlichen Sites oder persönlichen Speicherorten befinden. Es gibt kein zentrales Videoportal, sondern eine Vielzahl an Einstiegs- und Zugriffspunkten. Hinzu kommt: Externe Personen benötigen zwingend eine Einladung in das Active Directory des Unternehmens, was die Zusammenarbeit mit Partnern oder Agenturen deutlich erschwert.

movingimage hingegen bietet ein einheitliches, zentrales Portal für alle Videoaktivitäten – übersichtlich, markenkonform und für alle Zielgruppen zugänglich. Mitarbeitende, Kund:innen oder externe Partner können Videos über ein klar strukturiertes Interface konsumieren, unabhängig davon, ob sie intern oder extern zugreifen. Der Zugriff kann über Active Directory, Single Sign-On oder öffentliche Freigabelinks erfolgen, sodass sich Videos problemlos in Intranets, Portale oder Webseiten einbetten lassen.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • tief in Microsoft 365 integriert (Teams, SharePoint)
  • kein zentrales Videoportal, uneinheitliche Nutzererfahrung
  • externer Zugriff nur über Active Directory möglich
  • eingeschränkte Nutzung außerhalb der Microsoft-Umgebung

movingimage auf einen Blick:

  • zentrales Videoportal mit konsistenter Nutzererfahrung
  • Zugriff intern und extern steuerbar
  • flexible Authentifizierung (AD, SSO oder öffentliche Links)
  • einfache Einbettung in Intranet, Extranet oder Websites

Zusammengefasst:

Stream überzeugt durch nahtlose Integration in Microsoft 365, bleibt aber innerhalb dieses Ökosystems gefangen. movingimage bietet die größere Flexibilität – für interne wie externe Zielgruppen, mit klarer Struktur und markenkonformer Benutzererfahrung.

Upload, Suche und Metadaten: Wie effizient ist die Verwaltung?

Effizientes Videomanagement hängt nicht nur von Struktur und Oberfläche ab, sondern auch davon, wie schnell und einfach Inhalte hochgeladen, verschlagwortet und gefunden werden können.

Microsoft Stream bietet in diesem Bereich nur eingeschränkte Funktionen. Videos, die etwa über Microsoft Teams aufgezeichnet werden, landen zunächst im persönlichen OneDrive oder auf einzelnen SharePoint-Sites und müssen anschließend manuell an den gewünschten Speicherort kopiert oder verschoben werden. Das macht die Verwaltung zeitaufwendig und fehleranfällig. Auch die Suche ist begrenzt: Stream nutzt die globale SharePoint-Suche, die nicht speziell auf Video-Metadaten ausgelegt ist. Eigene Metadatenfelder lassen sich nur über Umwege in SharePoint konfigurieren, was zusätzliche IT-Aufwände mit sich bringt.

movingimage hingegen wurde von Grund auf für die Arbeit mit Video entwickelt. Inhalte lassen sich direkt in der Plattform hochladen oder aufnehmen – per Datei-Upload, Webcam oder Screenrecording. Bereits beim Hochladen können Metadaten vergeben, Kategorien ausgewählt und Videos den passenden Channels zugeordnet werden. Eine globale Videosuche ermöglicht das gezielte Auffinden von Inhalten anhand von Titeln, Beschreibungen, Metadaten oder sogar automatisch generierten Transkripten. So behalten Unternehmen auch bei großen Videobeständen jederzeit den Überblick.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • manuelles Kopieren von Videos aus OneDrive oder SharePoint erforderlich
  • keine dedizierte Videosuche
  • keine benutzerdefinierten Metadaten ohne SharePoint-Anpassungen
  • hoher administrativer Aufwand für Organisation und Pflege

movingimage auf einen Blick:

  • direkter Upload oder Aufnahme innerhalb der Plattform
  • vollständige Metadatenverwaltung
  • leistungsstarke, globale Videosuche
  • automatisierte Indexierung und klare Zuordnung zu Channels

Zusammengefasst:

Stream eignet sich für einfache Uploads innerhalb der Microsoft-Umgebung, stößt aber bei größeren Videoarchiven an Grenzen. movingimage ermöglicht effizientes, skalierbares Videomanagement mit durchdachter Suche und flexiblen Metadaten – ein entscheidender Vorteil für wachsende Video-Ökosysteme.

Player, Branding und Integration: Wie individuell ist Microsoft Stream?

Der Videoplayer ist das sichtbare Herzstück jeder Plattform – er prägt die Wahrnehmung der Marke und beeinflusst, wie professionell Inhalte wahrgenommen werden. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, Videos nahtlos in bestehende Systeme einzubinden.

Microsoft Stream bietet hier nur begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Das Design des Players ist weitgehend standardisiert und lässt sich nicht an das Corporate Design eines Unternehmens anpassen. Farben, Bedienelemente oder Branding-Elemente können nicht verändert werden. Auch bei der Integration zeigt sich eine klare Fokussierung auf das Microsoft-Ökosystem: Stream funktioniert hervorragend innerhalb von Teams, SharePoint oder OneDrive, stößt jedoch an Grenzen, sobald Videos in andere Plattformen – etwa ein Intranet, LMS oder CMS – eingebunden werden sollen.

movingimage legt den Schwerpunkt auf Flexibilität und Markenidentität. Der Videoplayer kann individuell an das Corporate Design angepasst werden – von Farben über Logos bis hin zu Bedienelementen. Damit fügt sich jedes Video nahtlos in das Markenbild des Unternehmens ein. Darüber hinaus lässt sich die Plattform über APIs und Standardintegrationen mit einer Vielzahl von Systemen verbinden, darunter CMS-, LMS- und DAM-Lösungen. So wird Video zu einem durchgängigen Bestandteil der digitalen Kommunikationslandschaft, ohne an ein bestimmtes Ökosystem gebunden zu sein.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • standardisierter Player ohne Anpassungsmöglichkeiten
  • primär für Microsoft-Umgebung optimiert
  • eingeschränkte Integrationsoptionen außerhalb von M365
  • begrenzte Kontrolle über Erscheinungsbild

movingimage auf einen Blick:

  • vollständig anpassbarer Player im Corporate Design
  • integrationsfähig mit CMS-, LMS- und DAM-Systemen
  • API-Schnittstellen für individuelle Workflows
  • konsistentes Markenerlebnis über alle Kanäle hinweg

Zusammengefasst:

Stream überzeugt durch einfache Nutzung innerhalb des Microsoft-Ökosystems, bietet aber wenig Raum für Individualisierung. movingimage ermöglicht ein professionelles, markenkonformes Videoerlebnis und lässt sich flexibel in bestehende Systemlandschaften integrieren – ideal für Unternehmen mit hohen Ansprüchen an Markenauftritt und technologische Offenheit.

Analytics und Auswertung: Welche Plattform liefert bessere Einblicke?

Videos entfalten ihren vollen Wert erst, wenn klar ist, wie sie genutzt werden, wer sie anschaut, wie lange, und welche Inhalte besonders gut performen. Aus diesen Daten lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die Kommunikation und Content-Strategie gezielt verbessern.

Microsoft Stream bietet hier grundlegende Analysefunktionen. Nutzende können sehen, wie oft ein Video abgespielt wurde und wie viele Personen es angesehen haben. Detaillierte Kennzahlen, etwa zur Zuschauerbindung, zu Interaktionsraten oder zur individuellen Nutzung, fehlen jedoch. Auch der Export von Analysedaten für weiterführende Auswertungen ist nicht vorgesehen. Damit bleiben viele Potenziale ungenutzt, insbesondere wenn Videos strategisch eingesetzt oder der Erfolg interner Kommunikationsmaßnahmen gemessen werden soll.

movingimage stellt umfassende Video-Analytics bereit, die weit über einfache Aufrufzahlen hinausgehen. Unternehmen erhalten Einblicke in Wiedergabedauer, Engagement und Performance einzelner Videos oder Channels. Die Daten können exportiert und in andere Systeme integriert werden, um Trends und Nutzungsmuster zu erkennen. So wird Videokommunikation messbar und lässt sich gezielt optimieren, sowohl intern als auch extern.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • grundlegende Wiedergabezahlen und Aufrufe
  • keine detaillierten Engagement- oder Nutzungsstatistiken
  • keine Datenexporte oder BI-Integration
  • eingeschränkte Auswertungsmöglichkeiten für strategisches Videomanagement

movingimage auf einen Blick:

  • detaillierte Analytics zu Wiedergabe, Engagement und Performance
  • Auswertung auf Video- oder Channel-Ebene
  • Export- und Integrationsmöglichkeiten für weiterführende Analysen
  • datenbasierte Optimierung von Videokommunikation

Zusammengefasst:

Stream liefert Basisdaten für einfache Nutzungsszenarien. movingimage hingegen bietet tiefere Einblicke in Nutzung und Performance, sodass Unternehmen ihre Videoinhalte gezielt weiterentwickeln können – ein klarer Vorteil für professionelles Videomanagement.

Fazit: vom internen Tool zur Enterprise-Lösung

Microsoft Stream ist eine naheliegende Lösung für alle Unternehmen, die bereits intensiv mit Microsoft 365 arbeiten. Die Integration in SharePoint, Teams und OneDrive erleichtert die Nutzung im bestehenden Ökosystem und macht Stream zu einer praktischen Option für einfache, interne Videoanwendungen. Doch sobald Videos strategisch eingesetzt, extern geteilt oder zentral verwaltet werden sollen, stößt Stream schnell an seine Grenzen, insbesondere in den Bereichen Struktur, Sicherheit und Individualisierung.

movingimage wurde speziell für professionelles Videomanagement entwickelt. Die Plattform bietet zentrale Steuerung, feingranulare Rechte- und Rollenvergabe, flexible Integrationen und umfassende Analytics – alles DSGVO-konform und ohne Abhängigkeit von einem einzelnen Systemumfeld. Dadurch eignet sich movingimage sowohl für interne Kommunikation und Schulung als auch für externe Formate wie Marketing, Investor Relations oder Events.

Microsoft Stream eignet sich, wenn:

  • Sie primär innerhalb der Microsoft-365-Umgebung arbeiten
  • Videos nur intern genutzt werden
  • einfache Ablage und Wiedergabe im Vordergrund stehen

movingimage ist die bessere Wahl, wenn:

  • Sie Videos unternehmensweit zentral verwalten und steuern möchten
  • Sicherheit, Rechteverwaltung und DSGVO-Compliance entscheidend sind
  • Sie eine markenkonforme, integrierbare und skalierbare Plattform suchen

Stream oder movingimage?

Die Entscheidung hängt von Ihrem Ziel ab. Für grundlegende interne Nutzung genügt Stream. Wenn Sie jedoch Wert auf Kontrolle, Sicherheit und professionelles Videomanagement legen, ist movingimage die nachhaltigere Lösung.

cta grey backgroundmobile cta grey background

Machen Sie mehr aus Ihren Unternehmensvideos

Erstellen, verwalten und analysieren Sie Ihre Videos zentral, sicher und markenkonform – mit der movingimage Enterprise-Video-Plattform.
Mehr erfahren
Grey backgroundmobile cta grey background

Machen Sie mehr aus Ihren Unternehmensvideos

Erstellen, verwalten und analysieren Sie Ihre Videos zentral, sicher und markenkonform – mit der movingimage Enterprise-Video-Plattform.
Mehr erfahren

Unsere Sprecher:innen

No items found.

Microsoft Stream hat sich mit der Integration in SharePoint grundlegend verändert. Was früher eine eigenständige Videoplattform innerhalb von Microsoft 365 war, ist heute tief in die bestehende Dokumenten- und Dateiarchitektur eingebettet. Für Unternehmen bringt das Vorteile in der Zusammenarbeit, aber auch Herausforderungen, sobald Videos strategisch eingesetzt, strukturiert verwaltet oder sicher geteilt werden sollen.

Denn moderne Videokommunikation erfordert mehr als nur Ablage und Wiedergabe: Sie braucht zentrale Steuerung, klare Rechtevergabe, markenkonforme Darstellung und datenschutzkonformes Hosting. Genau hier unterscheiden sich Stream und movingimage grundlegend.

In diesem Artikel vergleichen wir beide Plattformen entlang typischer Unternehmensanforderungen – von Videomanagement über Sicherheit bis hin zu Integration und Analyse – und helfen Ihnen, die Lösung zu finden, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Videomanagement und Benutzerfreundlichkeit im Vergleich: Wie gut ist Microsoft Stream wirklich?

Ein zentrales Kriterium bei der Wahl einer Videoplattform ist, wie einfach sich Inhalte verwalten, organisieren und wiederfinden lassen. Gerade in großen Unternehmen mit vielen Videos entscheidet eine klare Struktur über Effizienz und Akzeptanz.

Microsoft Stream setzt beim Videomanagement stark auf bestehende Microsoft-365-Strukturen. Videos werden auf unterschiedlichen SharePoint-Sites oder in persönlichen OneDrive-Bereichen gespeichert – oft dezentral und schwer zu überblicken. Das erschwert die Verwaltung redaktioneller Inhalte ebenso wie die Zusammenarbeit in Teams. Es gibt keine zentrale Videoübersicht, Kanäle oder Workflows; stattdessen müssen Videos manuell in verschiedene Ordner kopiert oder verschoben werden. Die Benutzererfahrung ist dabei uneinheitlich, insbesondere wenn Videos aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt werden.

movingimage hingegen bietet eine klar strukturierte, zentrale Plattform für das gesamte Unternehmensvideomanagement. Alle Inhalte werden in einem zentralen Portal gebündelt, das sich in Channels und Kategorien organisieren lässt. Dank intuitiver Benutzeroberfläche und einheitlicher Workflows behalten Teams jederzeit den Überblick über alle Videos – vom Upload über die Freigabe bis zur Archivierung. Redaktionelle Abläufe lassen sich abbilden und automatisieren, während granular gesteuerte Zugriffsrechte Ordnung und Sicherheit gewährleisten.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • Videos verstreut über verschiedene SharePoint-Sites und persönliche Bereiche
  • keine zentrale Mediathek oder Channel-Struktur
  • uneinheitliche Nutzererfahrung
  • redaktionelle Abläufe schwer abbildbar

movingimage auf einen Blick:

  • zentrale Plattform für alle Unternehmensvideos
  • strukturierte Verwaltung über Channels und Metadaten
  • intuitive, einheitliche Benutzeroberfläche
  • abbildbare redaktionelle Workflows mit klaren Rechten und Rollen

Zusammengefasst:

Stream eignet sich für einfache Ablage und Wiedergabe innerhalb der Microsoft-Umgebung. Wer jedoch Videos unternehmensweit managen, gezielt steuern und benutzerfreundlich organisieren möchte, findet in movingimage die deutlich professionellere Lösung.

Rechte, Rollen und Sicherheit: Wie viel Kontrolle bietet Microsoft Stream im Vergleich zu movingimage?

Videos sind längst mehr als Marketingmaterial. Sie transportieren Wissen, Strategien und interne Informationen. Umso wichtiger ist es, genau zu steuern, wer welche Inhalte sehen, bearbeiten oder teilen darf.

Microsoft Stream ist hier stark auf interne Nutzung beschränkt. Die Rechteverwaltung erfolgt über Active Directory und SharePoint-Berechtigungen, wodurch sich Zugriffe nur grob steuern lassen. Eine feingranulare Rollenvergabe – etwa für Redakteur:innen, Admins oder externe Partner – ist nicht vorgesehen. Externe Freigaben sind nur eingeschränkt möglich und zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie IP-Range- oder Token-Schutz fehlen. Dadurch eignet sich Stream vor allem für geschlossene, interne Szenarien innerhalb der Microsoft-Umgebung.

movingimage bietet dagegen ein umfassendes, mehrstufiges Rechte- und Rollenkonzept, das sowohl interne als auch externe Nutzungsszenarien unterstützt. Zugriffe lassen sich detailliert steuern – von der globalen Ebene bis hin zu einzelnen Channels oder Videos. So können Unternehmen genau festlegen, wer Inhalte sehen, hochladen oder freigeben darf. Hinzu kommen erweiterte Sicherheitsoptionen wie Referrer- und IP-Range-Schutz, Geoblocking, Token-basierte Authentifizierung und Single Sign-On (SSO). Damit behalten Unternehmen die volle Kontrolle über sensible Inhalte unabhängig davon, ob diese intern oder extern geteilt werden.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • Rechteverwaltung über Active Directory und SharePoint
  • keine feingranulare Rollenvergabe
  • keine externen Sicherheitsfunktionen
  • primär für interne Nutzung geeignet

movingimage auf einen Blick:

  • differenziertes Rechte- und Rollenkonzept für interne und externe Nutzung
  • granulare Zugriffskontrolle auf Channel-, Gruppen- oder Videoebene
  • erweiterte Sicherheitsfunktionen (IP-Range, Token, Geo Protection, SSO)
  • volle Kontrolle über alle Inhalte

Zusammengefasst:

Während Stream den Zugriff innerhalb der Microsoft-Welt abbildet, ermöglicht movingimage umfassende Kontrolle über alle Nutzergruppen – intern wie extern. Für Unternehmen mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen ist movingimage daher klar im Vorteil.

Benutzererlebnis und Zugriff: Microsoft-Integration oder flexible Plattform?

Eine Videoplattform sollte nicht nur sicher, sondern auch einfach zu bedienen sein – für Administrator:innen ebenso wie für Mitarbeitende. Je intuitiver die Nutzung, desto stärker wird Video zu einem integralen Bestandteil der internen Kommunikation.

Microsoft Stream ist tief in die Microsoft-Welt eingebunden, was einerseits Vorteile bietet: Wer mit SharePoint oder Teams arbeitet, kann Videos innerhalb dieser Umgebung abrufen und teilen. Allerdings wirkt die Nutzererfahrung häufig uneinheitlich, da sich Videoinhalte auf unterschiedlichen Sites oder persönlichen Speicherorten befinden. Es gibt kein zentrales Videoportal, sondern eine Vielzahl an Einstiegs- und Zugriffspunkten. Hinzu kommt: Externe Personen benötigen zwingend eine Einladung in das Active Directory des Unternehmens, was die Zusammenarbeit mit Partnern oder Agenturen deutlich erschwert.

movingimage hingegen bietet ein einheitliches, zentrales Portal für alle Videoaktivitäten – übersichtlich, markenkonform und für alle Zielgruppen zugänglich. Mitarbeitende, Kund:innen oder externe Partner können Videos über ein klar strukturiertes Interface konsumieren, unabhängig davon, ob sie intern oder extern zugreifen. Der Zugriff kann über Active Directory, Single Sign-On oder öffentliche Freigabelinks erfolgen, sodass sich Videos problemlos in Intranets, Portale oder Webseiten einbetten lassen.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • tief in Microsoft 365 integriert (Teams, SharePoint)
  • kein zentrales Videoportal, uneinheitliche Nutzererfahrung
  • externer Zugriff nur über Active Directory möglich
  • eingeschränkte Nutzung außerhalb der Microsoft-Umgebung

movingimage auf einen Blick:

  • zentrales Videoportal mit konsistenter Nutzererfahrung
  • Zugriff intern und extern steuerbar
  • flexible Authentifizierung (AD, SSO oder öffentliche Links)
  • einfache Einbettung in Intranet, Extranet oder Websites

Zusammengefasst:

Stream überzeugt durch nahtlose Integration in Microsoft 365, bleibt aber innerhalb dieses Ökosystems gefangen. movingimage bietet die größere Flexibilität – für interne wie externe Zielgruppen, mit klarer Struktur und markenkonformer Benutzererfahrung.

Upload, Suche und Metadaten: Wie effizient ist die Verwaltung?

Effizientes Videomanagement hängt nicht nur von Struktur und Oberfläche ab, sondern auch davon, wie schnell und einfach Inhalte hochgeladen, verschlagwortet und gefunden werden können.

Microsoft Stream bietet in diesem Bereich nur eingeschränkte Funktionen. Videos, die etwa über Microsoft Teams aufgezeichnet werden, landen zunächst im persönlichen OneDrive oder auf einzelnen SharePoint-Sites und müssen anschließend manuell an den gewünschten Speicherort kopiert oder verschoben werden. Das macht die Verwaltung zeitaufwendig und fehleranfällig. Auch die Suche ist begrenzt: Stream nutzt die globale SharePoint-Suche, die nicht speziell auf Video-Metadaten ausgelegt ist. Eigene Metadatenfelder lassen sich nur über Umwege in SharePoint konfigurieren, was zusätzliche IT-Aufwände mit sich bringt.

movingimage hingegen wurde von Grund auf für die Arbeit mit Video entwickelt. Inhalte lassen sich direkt in der Plattform hochladen oder aufnehmen – per Datei-Upload, Webcam oder Screenrecording. Bereits beim Hochladen können Metadaten vergeben, Kategorien ausgewählt und Videos den passenden Channels zugeordnet werden. Eine globale Videosuche ermöglicht das gezielte Auffinden von Inhalten anhand von Titeln, Beschreibungen, Metadaten oder sogar automatisch generierten Transkripten. So behalten Unternehmen auch bei großen Videobeständen jederzeit den Überblick.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • manuelles Kopieren von Videos aus OneDrive oder SharePoint erforderlich
  • keine dedizierte Videosuche
  • keine benutzerdefinierten Metadaten ohne SharePoint-Anpassungen
  • hoher administrativer Aufwand für Organisation und Pflege

movingimage auf einen Blick:

  • direkter Upload oder Aufnahme innerhalb der Plattform
  • vollständige Metadatenverwaltung
  • leistungsstarke, globale Videosuche
  • automatisierte Indexierung und klare Zuordnung zu Channels

Zusammengefasst:

Stream eignet sich für einfache Uploads innerhalb der Microsoft-Umgebung, stößt aber bei größeren Videoarchiven an Grenzen. movingimage ermöglicht effizientes, skalierbares Videomanagement mit durchdachter Suche und flexiblen Metadaten – ein entscheidender Vorteil für wachsende Video-Ökosysteme.

Player, Branding und Integration: Wie individuell ist Microsoft Stream?

Der Videoplayer ist das sichtbare Herzstück jeder Plattform – er prägt die Wahrnehmung der Marke und beeinflusst, wie professionell Inhalte wahrgenommen werden. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, Videos nahtlos in bestehende Systeme einzubinden.

Microsoft Stream bietet hier nur begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Das Design des Players ist weitgehend standardisiert und lässt sich nicht an das Corporate Design eines Unternehmens anpassen. Farben, Bedienelemente oder Branding-Elemente können nicht verändert werden. Auch bei der Integration zeigt sich eine klare Fokussierung auf das Microsoft-Ökosystem: Stream funktioniert hervorragend innerhalb von Teams, SharePoint oder OneDrive, stößt jedoch an Grenzen, sobald Videos in andere Plattformen – etwa ein Intranet, LMS oder CMS – eingebunden werden sollen.

movingimage legt den Schwerpunkt auf Flexibilität und Markenidentität. Der Videoplayer kann individuell an das Corporate Design angepasst werden – von Farben über Logos bis hin zu Bedienelementen. Damit fügt sich jedes Video nahtlos in das Markenbild des Unternehmens ein. Darüber hinaus lässt sich die Plattform über APIs und Standardintegrationen mit einer Vielzahl von Systemen verbinden, darunter CMS-, LMS- und DAM-Lösungen. So wird Video zu einem durchgängigen Bestandteil der digitalen Kommunikationslandschaft, ohne an ein bestimmtes Ökosystem gebunden zu sein.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • standardisierter Player ohne Anpassungsmöglichkeiten
  • primär für Microsoft-Umgebung optimiert
  • eingeschränkte Integrationsoptionen außerhalb von M365
  • begrenzte Kontrolle über Erscheinungsbild

movingimage auf einen Blick:

  • vollständig anpassbarer Player im Corporate Design
  • integrationsfähig mit CMS-, LMS- und DAM-Systemen
  • API-Schnittstellen für individuelle Workflows
  • konsistentes Markenerlebnis über alle Kanäle hinweg

Zusammengefasst:

Stream überzeugt durch einfache Nutzung innerhalb des Microsoft-Ökosystems, bietet aber wenig Raum für Individualisierung. movingimage ermöglicht ein professionelles, markenkonformes Videoerlebnis und lässt sich flexibel in bestehende Systemlandschaften integrieren – ideal für Unternehmen mit hohen Ansprüchen an Markenauftritt und technologische Offenheit.

Analytics und Auswertung: Welche Plattform liefert bessere Einblicke?

Videos entfalten ihren vollen Wert erst, wenn klar ist, wie sie genutzt werden, wer sie anschaut, wie lange, und welche Inhalte besonders gut performen. Aus diesen Daten lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die Kommunikation und Content-Strategie gezielt verbessern.

Microsoft Stream bietet hier grundlegende Analysefunktionen. Nutzende können sehen, wie oft ein Video abgespielt wurde und wie viele Personen es angesehen haben. Detaillierte Kennzahlen, etwa zur Zuschauerbindung, zu Interaktionsraten oder zur individuellen Nutzung, fehlen jedoch. Auch der Export von Analysedaten für weiterführende Auswertungen ist nicht vorgesehen. Damit bleiben viele Potenziale ungenutzt, insbesondere wenn Videos strategisch eingesetzt oder der Erfolg interner Kommunikationsmaßnahmen gemessen werden soll.

movingimage stellt umfassende Video-Analytics bereit, die weit über einfache Aufrufzahlen hinausgehen. Unternehmen erhalten Einblicke in Wiedergabedauer, Engagement und Performance einzelner Videos oder Channels. Die Daten können exportiert und in andere Systeme integriert werden, um Trends und Nutzungsmuster zu erkennen. So wird Videokommunikation messbar und lässt sich gezielt optimieren, sowohl intern als auch extern.

Microsoft Stream auf einen Blick:

  • grundlegende Wiedergabezahlen und Aufrufe
  • keine detaillierten Engagement- oder Nutzungsstatistiken
  • keine Datenexporte oder BI-Integration
  • eingeschränkte Auswertungsmöglichkeiten für strategisches Videomanagement

movingimage auf einen Blick:

  • detaillierte Analytics zu Wiedergabe, Engagement und Performance
  • Auswertung auf Video- oder Channel-Ebene
  • Export- und Integrationsmöglichkeiten für weiterführende Analysen
  • datenbasierte Optimierung von Videokommunikation

Zusammengefasst:

Stream liefert Basisdaten für einfache Nutzungsszenarien. movingimage hingegen bietet tiefere Einblicke in Nutzung und Performance, sodass Unternehmen ihre Videoinhalte gezielt weiterentwickeln können – ein klarer Vorteil für professionelles Videomanagement.

Fazit: vom internen Tool zur Enterprise-Lösung

Microsoft Stream ist eine naheliegende Lösung für alle Unternehmen, die bereits intensiv mit Microsoft 365 arbeiten. Die Integration in SharePoint, Teams und OneDrive erleichtert die Nutzung im bestehenden Ökosystem und macht Stream zu einer praktischen Option für einfache, interne Videoanwendungen. Doch sobald Videos strategisch eingesetzt, extern geteilt oder zentral verwaltet werden sollen, stößt Stream schnell an seine Grenzen, insbesondere in den Bereichen Struktur, Sicherheit und Individualisierung.

movingimage wurde speziell für professionelles Videomanagement entwickelt. Die Plattform bietet zentrale Steuerung, feingranulare Rechte- und Rollenvergabe, flexible Integrationen und umfassende Analytics – alles DSGVO-konform und ohne Abhängigkeit von einem einzelnen Systemumfeld. Dadurch eignet sich movingimage sowohl für interne Kommunikation und Schulung als auch für externe Formate wie Marketing, Investor Relations oder Events.

Microsoft Stream eignet sich, wenn:

  • Sie primär innerhalb der Microsoft-365-Umgebung arbeiten
  • Videos nur intern genutzt werden
  • einfache Ablage und Wiedergabe im Vordergrund stehen

movingimage ist die bessere Wahl, wenn:

  • Sie Videos unternehmensweit zentral verwalten und steuern möchten
  • Sicherheit, Rechteverwaltung und DSGVO-Compliance entscheidend sind
  • Sie eine markenkonforme, integrierbare und skalierbare Plattform suchen

Stream oder movingimage?

Die Entscheidung hängt von Ihrem Ziel ab. Für grundlegende interne Nutzung genügt Stream. Wenn Sie jedoch Wert auf Kontrolle, Sicherheit und professionelles Videomanagement legen, ist movingimage die nachhaltigere Lösung.

cta grey backgroundmobile cta grey background

Machen Sie mehr aus Ihren Unternehmensvideos

Erstellen, verwalten und analysieren Sie Ihre Videos zentral, sicher und markenkonform – mit der movingimage Enterprise-Video-Plattform.
Mehr erfahren
Grey backgroundmobile cta grey background

Machen Sie mehr aus Ihren Unternehmensvideos

Erstellen, verwalten und analysieren Sie Ihre Videos zentral, sicher und markenkonform – mit der movingimage Enterprise-Video-Plattform.
Mehr erfahren
Overline

Our Speakers

No items found.
Führende Unternehmen vertrauen uns

Das sagen unsere Kund:innen

Im Zuge unserer Employer Branding-Maßnahmen setzen wir den vollen Fokus auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen. Die reibungslose Zusammenarbeit mit movingimage hat uns ermöglicht, neue Wege für die Charité zu gehen. In kürzester Zeit haben wir zusammen ein digitales Event auf die Beine gestellt. Was für eine Leistung!
Susanne Nitzsche, Leiterin Employer Branding and HR Digitalisierung - Charité - Testimonial
Susanne Nitzsche
Leiterin Employer Branding & HR Digitalisierung
Charite Logo
Ich merke immer sehr schnell in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern, ob eine Passung vorhanden ist. Und wenn ich nach 1-2 Veranstaltungen das Gefühl habe, diese Dienstleister werden zu "Friends", weiß ich, wir stimmen überein und das funktioniert miteinander. Und das Gefühl haben wir mit movingimage.
Karl Turner, Inhaber & Strategischer Berater | turner & friends - testimonial
Karl Turner
Inhaber & Strategischer Berater
turner & friends logo
movingimage ist durch die stetige Weiterentwicklung ihrer Produkte auch immer wieder Impulsgeber, um neue Funktionen zu nutzen und bestimmte Themen weiterzudenken. Und das ist für uns eine unheimliche Bereicherung.
Martina Herak, IT Business Analystin - Union Investment - Testimonial
Martina Herak
IT Business Analystin
Vom Blog

Einblicke, Tipps und Inspiration

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Trends, Best Practices und Expertenwissen aus der Welt des Corporate Video.
Besuchen Sie unser Knowledge Center
Blog Post

Microsoft Stream vs. movingimage: Welche Plattform ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Mehr lesen
Blog Post

Professionelles Livestreaming leicht gemacht: So gelingt Ihre Live-Kommunikation

Mehr lesen
Blog Post

Video in der Verwaltung: schneller Einstieg, klare Use Cases, reibungsloser Workflow

Mehr lesen
Blog Post

Videoplattformen konsolidieren: So schaffen Sie Effizienz und Übersicht

Mehr lesen
Blog Post

Video in der internen Kommunikation: Von der Reibung zur Wirkung

Mehr lesen
Two laptops showing Youtube and movingimage logos
Blog Post

YouTube vs. movingimage: Welche Plattform passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Mehr lesen
Sprechen Sie uns an

Kostenloses Beratungsgespräch

Unsere Videoexpert:innen unterstützen Sie gerne. Buchen Sie eine kostenlose Beratung, um Ihren konkreten Anwendungsfall zu besprechen und die passende Videolösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Kontaktieren Sie uns