Blog Post
Videoproduktion

Behind the scenes mit der movingimage Videoproduktion: die Snorricam

Ein cooles Unternehmensvideo zu machen kann herausfordernd sein. Denn egal, um welche Zielgruppe es sich handelt: Jede hat genügend Filme, Serien und Social Media Clips gesehen – oder sogar selbst produziert –, um einschätzen zu können, welches Video originell und überraschend ist. Und welches eben nicht. Wie verwandelt man also eine anfängliche Idee, ein erstes Briefing in einen fesselnden Film? Wir bei movingimage haben ein internes Videoproduktionsteam, das sich bereits seit 15 Jahren mit dieser Frage beschäftigt, und das mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen zusammenarbeitet. Wir unterstützen nicht nur Live-Produktionen bei großen Firmenveranstaltungen, sondern produzieren auch Videos für Recruiting, Employer Branding, Werbung, Testimonial Videos, Interviews etc. Jedes dieser Videos ist einzigartig und entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die Botschaft klar ist, die Marke bestens rüberkommt – und das Video beim richtigen Publikum landet. Wie wir das machen? Das könnt ihr in dieser Behind-the-Scenes-Reihe erfahren. Denn natürlich gibt es Techniken bzw. Technologien, die für die filmische Umsetzung einer bestimmten Idee besonders gut passen. Heute möchten wir Ihnen die so genannte Snorricam vorstellen, die bei einer unserer internen Produktionen zum Einsatz kam!
Behind the scenes
Ressourcen

Experteneinblicke – direkt für Sie

Expertise, Analysen und Tools zur Optimierung Ihrer Videostrategie.
Behind the scenes
Blog Post
Videoproduktion
mins

Behind the scenes mit der movingimage Videoproduktion: die Snorricam

Ein cooles Unternehmensvideo zu machen kann herausfordernd sein. Denn egal, um welche Zielgruppe es sich handelt: Jede hat genügend Filme, Serien und Social Media Clips gesehen – oder sogar selbst produziert –, um einschätzen zu können, welches Video originell und überraschend ist. Und welches eben nicht. Wie verwandelt man also eine anfängliche Idee, ein erstes Briefing in einen fesselnden Film? Wir bei movingimage haben ein internes Videoproduktionsteam, das sich bereits seit 15 Jahren mit dieser Frage beschäftigt, und das mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen zusammenarbeitet. Wir unterstützen nicht nur Live-Produktionen bei großen Firmenveranstaltungen, sondern produzieren auch Videos für Recruiting, Employer Branding, Werbung, Testimonial Videos, Interviews etc. Jedes dieser Videos ist einzigartig und entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die Botschaft klar ist, die Marke bestens rüberkommt – und das Video beim richtigen Publikum landet. Wie wir das machen? Das könnt ihr in dieser Behind-the-Scenes-Reihe erfahren. Denn natürlich gibt es Techniken bzw. Technologien, die für die filmische Umsetzung einer bestimmten Idee besonders gut passen. Heute möchten wir Ihnen die so genannte Snorricam vorstellen, die bei einer unserer internen Produktionen zum Einsatz kam!

Inhaltsverzeichnis:

Eindringlicher geht’s nicht – (durch)drehen mit der Snorricam

Für LinkedIn hat unsere Videoproduktion das Virtual Events Tool von movingimage beworben. Die Werbeclips wurden für die Zielgruppe in Form einer Mini-Serie geschaltet. Dabei sollten sie vor allem eins: Visuell auffallen – damit auch die User:innen dranbleiben, die sich Videos eher im Stumm-Modus anschauen.  

Unsere kameraerfahrene Redakteurin, Tatjana Tertyshnik, schlüpfte in die Hauptrolle: Sie spielt eine überforderte Kommunikationsmanagerin, die ihre Mammut-Event-Planung dank des Virtual Events Tools dann doch noch gemeistert bekommt.  

Was kann die Snorricam?

Aber wie lässt sich der Stress der Hauptfigur, der die erste Episode bestimmt, wenn die Protagonistin vor lauter Anfragen durch das Office stolpert, technisch übersetzen und auch auf die Zuschauer:innen übertragen? Die Wahl fiel auf die so genannte Snorricam: Sie ist eine mit einem Stangengerüst ausgestattete Kamera, die um den Körper der zu filmenden Person geschnallt wird.

Dieses Rig wurde in den 90er Jahren von den isländischen Fotografen Einar Snorri und Eiður Snorri für Musikvideos gebaut. Richtig populär machte die Snorricam dann der Regisseur Darren Aronofsky, als er sie für besonders intensive und intime Szenen in seinen Psychothrillern „Pi“ (1998) und „Requiem for a Dream“ (2000) einsetzte: So nah wie an den dortigen Schauspielstars Jennifer Connelly oder Jared Leto, die sich von der scheinbar um sie selbst drehenden Außenwelt entfremden und überfordert fühlen, ist man dank der Körperkamera auch an Protagonistin Tatjana.

Ein schneller Szenen- und Schnittwechsel verstärken dieses Schwindelgefühl. In der Postproduktion kamen zudem noch optische Verzerrungen und ein Track hinzu, der an die Big Beats von Prodigy erinnert. Stress pur – für Tatjana, und die Zuschauer:innen!

Welche Herausforderungen gibt es beim Dreh mit einer Snorricam?

Etwas knifflig beim Dreh war es, den an Tatjana angebrachten Bauchgurt, der die Kameraschienen hielt, aus dem Bild zu halten. Doch mit dem darüber fallenden Sakko ließ er sich in jeder Einstellung gut kaschieren. Und die 7-Kilo-Gesamtlast von Kamera und Rig war für die kurzen Takes erträglich.

Behind the scenes mit der movingimage Videoproduktion: die Snorricam

Jetzt wird’s historisch: Kurzer Überblick über den Einsatz von Bodycams

Schon lange vor der Snorricam gab es vergleichbare Kamerabauten, die sich mit den Figuren im Bild mitbewegten bzw. an ihnen befestigt waren: In dem deutschen Film „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt“ von 1932 etwa, der der Brechtschen Vorlage und eben auch der entfesselten (Körper-)Kamera entsprechend mit Verfremdungs-Effekten arbeitet. Hier laufen die Zuschauer:innen quasi mit einer Frau durch eine Kindermenge. Damals war die Kamera natürlich erheblich schwerer und deswegen schwieriger zu steuern. Doch mit der technischen Entwicklung in der Filmindustrie wurden die Kameras und deren Ausrüstung leichter und mobiler. In Martin Scorseses „Mean Streets“ (1973) intensiviert die Bodycam den körperlichen Schwindel der betrunkenen Hauptfigur, genauso wie denjenigen der verkaterten Figur im Komödienblockbuster „Hangover“ (2009). Heutzutage bereichern an Sporthelmen befestigte Actioncams jede Sport-(Game-)Sendung. Und letztlich kreieren auch Handy-Selfie-Videos, ob nun direkt mit der Hand, am Stick oder mit dem Gimbal aufgenommen, diesen ganz eigentümlichen ‚Snorricam‘-Effekt. Man muss nur ordentlich mit der Kamera mitwackeln!

Im folgenden Video sehen Sie einmal, wie die Snorricam in unseren Werbeclips zum Einsatz kam:

cta grey backgroundmobile cta grey background

Lust auf ein visuelles Statement?

Wir bringen Ihre Ideen zum Leben – im ersten unverbindlichen Beratungsgespräch.
Jetzt Ideen besprechen
Grey backgroundmobile cta grey background

Lust auf ein visuelles Statement?

Wir bringen Ihre Ideen zum Leben – im ersten unverbindlichen Beratungsgespräch.
Jetzt Ideen besprechen
Overline

Our Speakers

No items found.

Eindringlicher geht’s nicht – (durch)drehen mit der Snorricam

Für LinkedIn hat unsere Videoproduktion das Virtual Events Tool von movingimage beworben. Die Werbeclips wurden für die Zielgruppe in Form einer Mini-Serie geschaltet. Dabei sollten sie vor allem eins: Visuell auffallen – damit auch die User:innen dranbleiben, die sich Videos eher im Stumm-Modus anschauen.  

Unsere kameraerfahrene Redakteurin, Tatjana Tertyshnik, schlüpfte in die Hauptrolle: Sie spielt eine überforderte Kommunikationsmanagerin, die ihre Mammut-Event-Planung dank des Virtual Events Tools dann doch noch gemeistert bekommt.  

Was kann die Snorricam?

Aber wie lässt sich der Stress der Hauptfigur, der die erste Episode bestimmt, wenn die Protagonistin vor lauter Anfragen durch das Office stolpert, technisch übersetzen und auch auf die Zuschauer:innen übertragen? Die Wahl fiel auf die so genannte Snorricam: Sie ist eine mit einem Stangengerüst ausgestattete Kamera, die um den Körper der zu filmenden Person geschnallt wird.

Dieses Rig wurde in den 90er Jahren von den isländischen Fotografen Einar Snorri und Eiður Snorri für Musikvideos gebaut. Richtig populär machte die Snorricam dann der Regisseur Darren Aronofsky, als er sie für besonders intensive und intime Szenen in seinen Psychothrillern „Pi“ (1998) und „Requiem for a Dream“ (2000) einsetzte: So nah wie an den dortigen Schauspielstars Jennifer Connelly oder Jared Leto, die sich von der scheinbar um sie selbst drehenden Außenwelt entfremden und überfordert fühlen, ist man dank der Körperkamera auch an Protagonistin Tatjana.

Ein schneller Szenen- und Schnittwechsel verstärken dieses Schwindelgefühl. In der Postproduktion kamen zudem noch optische Verzerrungen und ein Track hinzu, der an die Big Beats von Prodigy erinnert. Stress pur – für Tatjana, und die Zuschauer:innen!

Welche Herausforderungen gibt es beim Dreh mit einer Snorricam?

Etwas knifflig beim Dreh war es, den an Tatjana angebrachten Bauchgurt, der die Kameraschienen hielt, aus dem Bild zu halten. Doch mit dem darüber fallenden Sakko ließ er sich in jeder Einstellung gut kaschieren. Und die 7-Kilo-Gesamtlast von Kamera und Rig war für die kurzen Takes erträglich.

Behind the scenes mit der movingimage Videoproduktion: die Snorricam

Jetzt wird’s historisch: Kurzer Überblick über den Einsatz von Bodycams

Schon lange vor der Snorricam gab es vergleichbare Kamerabauten, die sich mit den Figuren im Bild mitbewegten bzw. an ihnen befestigt waren: In dem deutschen Film „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt“ von 1932 etwa, der der Brechtschen Vorlage und eben auch der entfesselten (Körper-)Kamera entsprechend mit Verfremdungs-Effekten arbeitet. Hier laufen die Zuschauer:innen quasi mit einer Frau durch eine Kindermenge. Damals war die Kamera natürlich erheblich schwerer und deswegen schwieriger zu steuern. Doch mit der technischen Entwicklung in der Filmindustrie wurden die Kameras und deren Ausrüstung leichter und mobiler. In Martin Scorseses „Mean Streets“ (1973) intensiviert die Bodycam den körperlichen Schwindel der betrunkenen Hauptfigur, genauso wie denjenigen der verkaterten Figur im Komödienblockbuster „Hangover“ (2009). Heutzutage bereichern an Sporthelmen befestigte Actioncams jede Sport-(Game-)Sendung. Und letztlich kreieren auch Handy-Selfie-Videos, ob nun direkt mit der Hand, am Stick oder mit dem Gimbal aufgenommen, diesen ganz eigentümlichen ‚Snorricam‘-Effekt. Man muss nur ordentlich mit der Kamera mitwackeln!

Im folgenden Video sehen Sie einmal, wie die Snorricam in unseren Werbeclips zum Einsatz kam:

cta grey backgroundmobile cta grey background

Lust auf ein visuelles Statement?

Wir bringen Ihre Ideen zum Leben – im ersten unverbindlichen Beratungsgespräch.
Jetzt Ideen besprechen
Grey backgroundmobile cta grey background

Lust auf ein visuelles Statement?

Wir bringen Ihre Ideen zum Leben – im ersten unverbindlichen Beratungsgespräch.
Jetzt Ideen besprechen
Overline

Our Speakers

No items found.
Führende Unternehmen vertrauen uns

Das sagen unsere Kund:innen

Im Zuge unserer Employer Branding-Maßnahmen setzen wir den vollen Fokus auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen. Die reibungslose Zusammenarbeit mit movingimage hat uns ermöglicht, neue Wege für die Charité zu gehen. In kürzester Zeit haben wir zusammen ein digitales Event auf die Beine gestellt. Was für eine Leistung!
Susanne Nitzsche, Leiterin Employer Branding and HR Digitalisierung - Charité - Testimonial
Susanne Nitzsche
Leiterin Employer Branding & HR Digitalisierung
Charite Logo
Ich merke immer sehr schnell in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern, ob eine Passung vorhanden ist. Und wenn ich nach 1-2 Veranstaltungen das Gefühl habe, diese Dienstleister werden zu "Friends", weiß ich, wir stimmen überein und das funktioniert miteinander. Und das Gefühl haben wir mit movingimage.
Karl Turner, Inhaber & Strategischer Berater | turner & friends - testimonial
Karl Turner
Inhaber & Strategischer Berater
turner & friends logo
movingimage ist durch die stetige Weiterentwicklung ihrer Produkte auch immer wieder Impulsgeber, um neue Funktionen zu nutzen und bestimmte Themen weiterzudenken. Und das ist für uns eine unheimliche Bereicherung.
Martina Herak, IT Business Analystin - Union Investment - Testimonial
Martina Herak
IT Business Analystin
Vom Blog

Einblicke, Tipps und Inspiration

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Trends, Best Practices und Expertenwissen aus der Welt des Corporate Video.
Besuchen Sie unser Knowledge Center
A woman organizing videos on a laptop thanks to VideoManager Pro
Blog Post

Intelligente Videos mit KI: So automatisieren Unternehmen ihr Videomanagement heute

Mehr lesen
Videosicherheit und Datenschutz
Blog Post

Sicherheit und Datenschutz für alle Ihre Videos

Mehr lesen
KI-gestützte Video-Features
Blog Post

AI video features

Mehr lesen
Sales Enablement mit Videos
Blog Post

Sales Enablement mit Videos: Effektive Schulung für Ihr Vertriebsteam

Mehr lesen
Virtuelle Weihnachtsfeier
Blog Post

Die virtuelle Weihnachtsfeier 2021: Ideen, Tipps & Vorlagen!

Mehr lesen
Virtuelle Team-Events
Blog Post

So werden virtuelle Teamevents zum Erfolg

Mehr lesen
Sprechen Sie uns an

Kostenloses Beratungsgespräch

Unsere Videoexpert:innen unterstützen Sie gerne. Buchen Sie eine kostenlose Beratung, um Ihren konkreten Anwendungsfall zu besprechen und die passende Videolösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Kontaktieren Sie uns