Warum sind Daten für Hybrid-Events wichtig?
Indem Sie die Daten Ihrer potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgen, erhalten Sie ein vollständiges Bild darüber, wie es um Ihr Hybrid-Event steht. Aus diesen Daten können wichtige Schlussfolgerungen gezogen werden, z. B. wie viele Menschen an dem Event und wie viele an der Präsenzveranstaltung teilnehmen, wie sich Ihre Zielgruppe verhält und welche Art von Veranstaltungen sie am meisten anspricht.
Diese Daten helfen, Ihre Veranstaltung besser zu planen, sie für Ihre Zielgruppe attraktiver zu machen und somit noch mehr Menschen dazu zu bringen, an Ihrem Hybrid-Event teilzunehmen.
Nicht zuletzt ermöglichen relevante Daten, den Erfolg Ihres Events zu messen. Mit ihnen ermitteln Sie, was Sie beim nächsten Event anders machen müssen, um mehr Zuschauende anzulocken, mehr Umsatz zu generieren oder Ihre Bekanntheit auszubauen und weiter zu stärken.
Welche Arten von Daten können wir aus Hybrid-Events gewinnen?
Hybrid-Events eignen sich hervorragend, um viele verschiedene Arten von Daten zu sammeln. Durch die Kombination aus Online- und Offline-Methoden ist es möglich, ein vollständiges Bild der Teilnehmenden und ihrer Interaktionen zu bekommen. Dies hilft, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Zielgruppe zu erhalten.
Einige der Daten, die Sie aus Hybrid-Events sammeln, beinhalten:
- Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
- die Art der Interaktionen,
- Umfragen vor und nach der Veranstaltung,
- die Anzahl der Besuche,
- eingereichte Fragen und
- Lead-Erfassungen.
Überdies können Sie auch Daten aus dem Online-Bereich sammeln, wie z. B.:
- Die Anzahl der Besuche auf der Website des Events,
- Öffnungsraten von E-Mail-Kampagnen,
- Plattform- und App-Log-ins,
- Beiträge in sozialen Medien,
- Anwesenheits- und Sessions-Daten in Break-out-Räumen oder Workshops und
- die Anzahl der Downloads eines bestimmten Materials.
Mit all diesen Informationen erhalten Sie ein vollständiges Bild des Events und seiner Performance und können daraus wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Events ableiten.
Die 3 wichtigsten Tipps für die Nutzung der Daten aus Hybrid-Events
Nun wissen Sie, warum das Datensammeln so wichtig ist und welche Arten von Daten Sie bei einem Hybrid-Event erheben können. Doch jetzt stellt sich noch die Frage: Wie können Sie diese Daten optimal nutzen? Hier kommen unsere 3 besten Tipps:
1. Verwenden Sie die richtige Event-Software.
Eine gute Event-Software enthält ein detailliertes Reporting, um die große Menge an gesammelten Daten übersichtlich darzustellen. Dies hilft:
- Kurzfristig und noch während der Veranstaltung zu reagieren und eventuelle Änderungen im Ablauf vorzunehmen,
- wichtige Kennzahlen aufzuschlüsseln und zu analysieren,
- Kosten abzugleichen und zu prüfen, welchen Einfluss die Veranstaltung auf dein Geschäft hat und
- Sie können einfach und unkompliziert die Event-Zahlen mit dem vorherigen Event vergleichen.